Skip to main content
Female doctor with notepad
ra2 studio - stock.adobe.com

Krankheitsbild

Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC)

Zielsetzung

Der Zweck dieser Phase-3-Studie besteht darin, die (guten wie schlechten) Wirkungen von Divarasib mit denen von Sotorasib oder Adagrasib bei Patient:innen mit Lungenkrebs mit der KRAS-G12C-Mutation zu vergleichen. In dieser Studie erhalten Sie entweder Divarasib oder Sotorasib oder Adagrasib.

Diese klinische Prüfung besteht aus drei Teilen:

  1. Voruntersuchung (um festzustellen, ob die klinische Prüfung für Sie in Frage kommt)
  2. Behandlung
  3. Nachbeobachtung (um nach Abschluss der Behandlung zu sehen, wie es Ihnen geht)

Sie werden in eine der folgenden Behandlungsgruppen eingeteilt:

  • Im Behandlungsarm erhalten Sie täglich Divarasib in Tablettenform.
  • Im Kontrollarm erhalten Sie entweder einmal täglich Sotorasib oder zweimal täglich Adagrasib in Tablettenform, je nachdem, was am Studienzentrum verfügbar ist.

Ihre Zuteilung zu einer Gruppe erfolgt nach dem Zufallsprinzip.

Während der Behandlungsphase der klinischen Prüfung werden Sie in den ersten 6 Wochen ungefähr 4 Termine und danach alle 3 Wochen einen Termin wahrnehmen.

Aufnahmekriterien

Patient:innen mit vorbehandeltem, fortgeschrittenen oder metastasierendem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom mit KRAS-G12C-Mutation können teilnehmen.

Teilnahmedauer

Ca. 4 Jahre

Untersuchungen und/oder Behandlungen im Rahmen der Studie

  • Blutentnahmen
  • Erfassung von Vitalparametern (Blutdruck, Temperatur etc.)
  • Bildgebungen (CT, MRT etc.)
  • Fragebögen

Teilnehmende Prüfzentren

Charité Berlin

Kontakt: Dr. Nikolaj Frost
E-Mail: studien-pneumologie@charite.de

Finanzierung

(Ko-)Finanzierung der Studie mit Mitteln eines pharmazeutischen Herstellers.