Female doctor with notepad

Krankheitsbild

Lungenhochdruck:

  • Pulmonale arterielle Hypertonie (PAH)
  • chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH)

Zielsetzung

In dieser Phase-IV-Studie soll untersucht werden, ob die Therapie mit Riociguat (MK-4836) einen Einfluss auf die Größe und Funktion der rechten Herzkammer und des rechten Vorhofs hat. Hierfür soll unter anderem zu Studienbeginn und nach 24 Wochen Riociguat-Einnahme die Größe und Pumpfunktion (sowie weitere hämodynamische Parameter) mittels Herzultraschall und Rechtsherzkatheter sowohl in Ruhe als auch unter Belastung* untersucht werden.

Des Weiteren soll erfasst werden, ob sich auch

  • das Befinden,
  • die körperliche Belastbarkeit (mittels 6-Minuten-Gehtest),
  • die Lebensqualität (mittels Fragebogen) sowie
  • weitere Parameter wie Laboruntersuchungen (Blutabnahme)

durch die Therapie mit Riociguat verbessern.

*Untersuchungen, die unter Belastung durchgeführt werden, sind eine Quelle für Aerosole. Deshalb sind diese Untersuchungen während der Corona-Pandemie optional. Ob diese Untersuchungen in Ihrem Falle stattfinden sollen, entscheidet Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin mit Ihnen.

Aufnahmekriterien

Patient:innen mit einem Lungenhochdruck (pulmonal arterielle Hypertonie; PAH) oder einer chronisch thromboembolischen pulmonalen Hypertonie (CTEPH) und mittlerem Lungendruck von >20 mmHg können an der Studie teilnehmen.

Patient:innen ohne spezifische Therapie der pulmonalen Hypertonie, oder vorbehandelte Patient:innen mit einem Endothelin-Rezeptor-Antagonisten und/oder Prostazyklin sind für die Studie geeignet.

Teilnahmedauer

24 Wochen

Untersuchungen und/oder Behandlungen im Rahmen der Studie

Teilnehmende Studienzentren

Universitätsklinikum Heidelberg
Thoraxklinik
Röntgenstraße 1, 69126 Heidelberg
Kontakt: Prof. Dr. med. Ekkehard Grünig
E-Mail: ekkehard.gruenigspam prevention@med.uni-heidelberg.de
Tel.:  06221 / 396-1230

Finanzierung der Studie mit Mitteln eines pharmazeutischen Herstellers.

Mehr zum Thema Lungenhochdruck

Lungenbläschen

Pulmonale Hypertonie

Lungenhochdruck

Was ist Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie, PH)? Wie wird die Krankheit erkannt und behandelt? Was sind Lungenhochdruck Symptome? Wie häufig ist PH und was wird geforscht?

Mehr erfahren

Human lung model with a of disease, generative Ai

Klinische Studien

Lungenhochdruck

Hier finden Sie aktuelle klinische Studien zu Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie).

Mehr erfahren

Mehr zu klinischen Studien

Female doctor with notepad

Die Forschung unterstützen

Aktuelle klinische Studien

An den Studienzentren des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) laufen aktuell zahlreiche klinische Studien zu Lungenkrankheiten.

Mehr erfahren

AdobeStock_264905733.jpeg

Klinische Studien

Was bringt die Teilnahme?

Auch für Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer ergibt sich aus klinischen Studien eine Reihe von Vorteilen.

Mehr erfahren

Hand holding Q and A word with wooden cube block. FAQ( frequency asked questions), Answer, Question  Ask, Information, Communication and Brainstorming Concepts

Klinische Studien

Fragen und Antworten

Hier beantworten wir einige zentrale Fragen rund um das Thema klinische Studien.

Mehr erfahren

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!