Female doctor with notepad

Krankheitsbild

Pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) - arterieller Lungenhochdruck

Zielsetzung

Diese Phase-3-Studie untersucht die Wirksamkeit von Sotatercept, wenn es zusätzlich zur bestehenden Therapie bei Patienten mit neu diagnostizierter pulmonaler arterieller Hypertonie mit mittlerem bis hohem Risiko eingesetzt wird.

Sotatercept wirkt als sogenanntes „Rezeptor-Fusionprotein“. Es bindet an spezifische Botenstoffe (Liganden) im Blut, die das Gefäßwachstum und die Entzündung in den Lungenarterien fördern. Dadurch kann es die krankhafte Verengung der Blutgefäße in der Lunge vermindern.

Teilnehmen können Patienten, bei denen in den letzten 12 Monaten eine PAH (Gruppe 1). Die PAH kann idiopathisch (ohne erkennbare Ursache), vererbt oder in Zusammenhang mit Bindegewebserkrankungen, bestimmten Medikamenten, Drogen oder einem korrigierten Herzfehler stehen. Die Teilnehmenden werden in zwei Gruppen eingeteilt:

  • Placebo-Gruppe: Diese Patienten erhalten ein Scheinmedikament alle 21 Tage als Spritze unter die Haut, zusätzlich zur bisherigen PAH-Therapie.
  • Sotatercept-Gruppe: Diese Patienten erhalten alle 21 Tage Sotatercept als Spritze unter die Haut, ebenfalls zusätzlich zur bestehenden Therapie.

Die Behandlung wird alle 3 Wochen verabreicht, bis sich die PAH verschlechtert, signifikante Nebenwirkungen auftreten oder die Studie endet. Alle Teilnehmenden setzen ihre bisherige Standardtherapie gegen PAH während der gesamten Studiendauer fort.

Aufnahmekriterien

An dieser Studie können Erwachsene ab 18 Jahren teilnehmen, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

  • Herzkatheter-Untersuchung innerhalb der letzten 12 Monate mit bestätigter Diagnose einer PAH (idiopathisch, vererbt, durch Medikamente/Toxine, bei Bindegewebserkrankungen oder nach Herzfehlbildung mindestens 1 Jahr postoperativ).
  • Die PAH muss Symptome verursachen, die zu mittelschweren Einschränkungen (WHO-Kategorie II oder III) führen.
  • Die Erstdiagnose muss innerhalb der letzten 12 Monate liegen und es muss eine Behandlung (mit zwei oder drei Medikamenten) über mindestens 90 Tage erfolgt sein.
  • Sie müssen in der Lage sein, eine Strecke von mindestens 150 Metern in einem 6-Minuten-Gehtest zurückzulegen.

Frauen im gebärfähigen Alter müssen zwei negative Schwangerschaftstests vorweisen, eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden und auf Stillen, Blut- und Eizellspende verzichten. Männer müssen ein Kondom verwenden und ebenfalls auf Blut- und Samenspenden verzichten – jeweils bis 16 Wochen nach Studienende.

Teilnahmedauer

Bis zu 46 Monate

Untersuchungen und/oder Behandlungen im Rahmen der Studie

Teilnehmende Prüfzentren

Hier wird die Studie durchgeführt:

Gießen

Universitätsklinikum Gießen
Med. Klinik und Poliklinik II, Pneumologie
Klinikstr. 33, 35392 Gießen
Studienkoordination: Dr. N. Kremer
E-Mail: nils.kremerspam prevention@innere.med.uni-giessen.de
Tel.: 0641 / 985-57 043

Heidelberg

Universitätsklinikum Heidelberg
Thoraxklinik
Röntgenstraße 1, 69126 Heidelberg
Kontakt: Prof. Dr. med. Ekkehard Grünig
E-Mail: ekkehard.gruenigspam prevention@med.uni-heidelberg.de
Tel.:  06221 / 396-1230

Finanzierung der Studie mit Mitteln eines pharmazeutischen Herstellers.

Mehr zum Thema Lungenhochdruck

Lungenbläschen

Pulmonale Hypertonie

Lungenhochdruck

Was ist Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie, PH)? Wie wird die Krankheit erkannt und behandelt? Was sind Lungenhochdruck Symptome? Wie häufig ist PH und was wird geforscht?

Mehr erfahren

Human lung model with a of disease, generative Ai

Klinische Studien

Lungenhochdruck

Hier finden Sie aktuelle klinische Studien zu Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie).

Mehr erfahren

Mehr zu klinischen Studien

Female doctor with notepad

Die Forschung unterstützen

Aktuelle klinische Studien

An den Studienzentren des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) laufen aktuell zahlreiche klinische Studien zu Lungenkrankheiten.

Mehr erfahren

AdobeStock_264905733.jpeg

Klinische Studien

Was bringt die Teilnahme?

Auch für Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer ergibt sich aus klinischen Studien eine Reihe von Vorteilen.

Mehr erfahren

Hand holding Q and A word with wooden cube block. FAQ( frequency asked questions), Answer, Question  Ask, Information, Communication and Brainstorming Concepts

Klinische Studien

Fragen und Antworten

Hier beantworten wir einige zentrale Fragen rund um das Thema klinische Studien.

Mehr erfahren

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!