Female doctor with notepad

Krankheitsbild

Lungenhochdruck

Zielsetzung

Diese Phase-2-Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments Sotatercept bei Erwachsenen mit einer speziellen Form des Lungenhochdrucks, die durch eine Herzschwäche mit erhaltener Pumpfunktion verursacht wird (Cpc-PH durch HFpEF, Gruppe II).

Ziel ist es, herauszufinden, ob Sotatercept den Druck in der Lunge senkt und die Gehfähigkeit verbessert. Teilnehmende haben eine entsprechende Diagnose mit Symptomen der NYHA-Klasse II oder III (mäßige bis deutliche Einschränkungen) und werden zufällig einer von drei Gruppen zugeordnet: entweder einem Placebo oder einer von zwei Dosierungen von Sotatercept.

Die Behandlung in der doppelblinden, Placebo-kontrollierten Phase dauert 24 Wochen. Danach erhalten alle Teilnehmenden für eine längere Behandlungsphase Sotatercept, wobei Placebo-Teilnehmende neu verteilt werden. Die gesamte Studiendauer beträgt bis zu 114 Wochen, einschließlich Screening, Behandlungs- und Nachbeobachtungsphase.

Aufnahmekriterien

Teilnehmen können Erwachsene im Alter von 18 bis 85 Jahren mit einer Diagnose von Herzschwäche bei erhaltener Pumpfunktion (HFpEF) und einer Auswurffraktion (LVEF) von mindestens 50%, ohne längere Phasen, in denen die LVEF unter 45% lag. Zusätzlich muss ein erhöhter Gefäßwiderstand in der Lunge nachgewiesen werden, bestätigt durch eine Herzkatheteruntersuchung, die innerhalb der letzten 28 Tage vor Beginn der Studie erfolgt ist.

  • Beschwerdegrad: Einschränkungen entsprechend der NYHA-Klasse II oder III.
  • Belastbarkeit: Gehfähigkeit von mindestens 100 Metern im 6-Minuten-Gehtest, zwei Tests mit ähnlichen Ergebnissen während des Screenings.
  • Stabile Medikation: Alle chronischen Medikamente für die Herzschwäche oder andere Erkrankungen müssen mindestens 30 Tage vor der Studienteilnahme auf einer stabilen Dosis sein (Ausnahmen für entwässernde Mittel und Blutverdünner, sofern keine großen Änderungen 7 Tage vor Studienbeginn).

Schutz bei fruchtbaren Teilnehmenden: Frauen im gebärfähigen Alter müssen 2 negative Schwangerschaftstests vorweisen, eine zuverlässige Verhütung anwenden und auf Stillen sowie Blut- und Eizellspenden verzichten. Männer müssen während und nach der Studie Kondome verwenden und auf Blut- oder Samenspenden verzichten.

Teilnahmedauer

Bis zu 114 Wochen

Untersuchungen und/oder Behandlungen im Rahmen der Studie

Teilnehmende Prüfzentren

Hier wird die Studie durchgeführt:

Gießen

Universitätsklinikum Gießen
Med. Klinik und Poliklinik II, Pneumologie
Klinikstr. 33, 35392 Gießen
Studienkoordination: Dr. N. Kremer
E-Mail: nils.kremerspam prevention@innere.med.uni-giessen.de
Tel.: 0641 / 985-57 043

Heidelberg

Universitätsklinikum Heidelberg
Thoraxklinik
Röntgenstraße 1, 69126 Heidelberg
Kontakt: Prof. Dr. med. Ekkehard Grünig
E-Mail: ekkehard.gruenigspam prevention@med.uni-heidelberg.de
Tel.:  06221 / 396-1230

Finanzierung der Studie mit Mitteln eines pharmazeutischen Herstellers.

Mehr zum Thema Lungenhochdruck

Lungenbläschen

Pulmonale Hypertonie

Lungenhochdruck

Was ist Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie, PH)? Wie wird die Krankheit erkannt und behandelt? Was sind Lungenhochdruck Symptome? Wie häufig ist PH und was wird geforscht?

Mehr erfahren

Human lung model with a of disease, generative Ai

Klinische Studien

Lungenhochdruck

Hier finden Sie aktuelle klinische Studien zu Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie).

Mehr erfahren

Mehr zu klinischen Studien

Female doctor with notepad

Die Forschung unterstützen

Aktuelle klinische Studien

An den Studienzentren des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) laufen aktuell zahlreiche klinische Studien zu Lungenkrankheiten.

Mehr erfahren

AdobeStock_264905733.jpeg

Klinische Studien

Was bringt die Teilnahme?

Auch für Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer ergibt sich aus klinischen Studien eine Reihe von Vorteilen.

Mehr erfahren

Hand holding Q and A word with wooden cube block. FAQ( frequency asked questions), Answer, Question  Ask, Information, Communication and Brainstorming Concepts

Klinische Studien

Fragen und Antworten

Hier beantworten wir einige zentrale Fragen rund um das Thema klinische Studien.

Mehr erfahren

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!