Lungentransplantation: Einfluss von de-novo Spender-spezifischen Antikörpern
Krankheitsbild
Lungenerkrankungen im Endstadium
Zielsetzung
Ziel der prospektiven Studie ist die Validierung eines neuen, hochsensitiven Tests zum Nachweis von HLA-Antikörpern und der Korrelation mit dem Auftreten einer akuten oder chronischen Abstoßungsreaktion.
Wichtig ist die Unterscheidung zwischen klinisch relevanten und nicht-relevanten HLA-Antikörpern und der Einfluss auf das Gesamt-Überleben.
Aufnahmekriterien
Patienten, die älter sind als 18 Jahre, und in München oder Hannover gelistet sind für eine Lungentransplantation. Schriftliche Einwilligung zur Studienteilnahme muss vorliegen.
Teilnahmedauer
Nachbeobachtungszeit 18 Monate
Untersuchungen und/oder Behandlungen im Rahmen der Studie
Nur routinemäßige Bronchoskopien und Blutabnahmen, wie sie nach Lungentransplantationen üblich sind. Darüberhinaus keine studienspezifischen Behandlungen.
Durchführung des Antikörpertests: Luminex Single Antigen Bead Assay +/- C1q
Teilnehmende Prüfzentren
- Universitätsklinikum München- Großhadern
Dr. Teresa Kauke, teresa.kauke@med.uni-muenchen.de - Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Pneumologie
Studienkoordinatorin: Susanne Hoyer
Tel. 0511 532 4601
E-Mail hoyer.susanne@mh-hannover.de