Bewegung und Sport können sich in vielerlei Hinsicht positiv auf den Körper und die eigene Lebensqualität auswirken. Regelmäßige Bewegung kann zum Beispiel das Herz-Kreislauf-System und die körpereigene Immunabwehr stärken oder auch Krankheiten vorbeugen. Auch ist es möglich durch Bewegung bereits vorhandene Erkrankungen zu lindern oder ihr Fortschreiten abzubremsen.
Betroffene mit Lungenkrankheiten können besonders von Atemtherapie mit speziellen Atemübungen, medizinischem Training oder Lungensport profitieren. Denn die körperliche Aktivität führt häufig dazu, dass die oft beobachtete Abwärtsspirale unterbrochen wird. Auslöser dieser Abwärtsspierale ist meist die vermehrte Atemnot infolge der Lungenkrankheit. Hierdurch sind die Betroffenen weniger aktiv und ihre Kondition lässt nach. Bei manchen Patienten kann dies bis zur sozialen Isolation führen.
In unserem neuen Schwerpunkt widmen wir uns in diesem Monat eingehender dem Thema Lungensport. Diese spezielle Bewegungstherapie für Menschen mit Lungenkrankheiten verbessert zwar nicht die Lungenfunktion, sie führt aber zu einer besseren Leistungsfähigkeit der Muskulatur, des Bewegungsapparates und des Herz-Kreislauf-Systems. So ermöglicht die Teilnahme in einer Lungensportgruppe den betroffenen Patienten mehr Aktivität im Alltag, mehr soziale Kontakte und so auch eine höhere Lebensqualität.
Was ist Lungensport? Lungensport umfasst die gesamte Bewegungstherapie bei Patienten mit Atemwegserkrankungen. Das gezielte Training wird speziell für die Betroffenen angepasst und dosiert. Ziel aller Lungensport-Übungen ist es, die Atmung zu vertiefen, den Brustkorb zu mobilisieren und durch eine verbesserte Grundkondition den Alltag mit der Erkrankung besser bewältigen zu können. …weiter
Für wen ist Lungensport geeignet? Vom Lungensport können Patienten mit den unterschiedlichsten Lungenkrankheiten profitieren. Ob Betroffene an den Übungen teilnehmen können, muss im Vorfeld durch einen Facharzt oder eine Fachärztin beurteilt werden. …weiter
Was macht man beim Lungensport? Das Lungensport-Training mit ausgebildeten Übungsleitern gliedert sich in klar strukturierte Phasen: Aufwärmphase, Gymnastikphase und Entspannungsphase …weiter
Atemschulung: Im Rahmen einer Atemschulung oder Atemtherapie mit Hilfe eines spezialisierten Physiotherapeuten können atemerleichternde Techniken und Selbsthilfemaßnahmen im Ruhezustand und auch unter körperlicher Belastung erlernt werden. …weiter
Letzte Aktualisierung: Januar 2018