Auf den folgenden Seiten finden Sie Erklärungen zu wichtigen Fachbegriffen rund um Lungenerkrankungen von A wie Allergisches Asthma bis Z wie Zytostatika.
In unserem Downloadbereich können Sie sich zudem unser "ABC der Atemwege" kostenfrei herunterladen.
ohne bekannte Ursache
Immunoglobulin E; Klasse von Antikörpern, die für die Vermittlung allergischer Sofortreaktionen verantwortlich ist. Sie tritt im Blut von Allergikern in erhöhter Konzentration auf und eignet sich gut für die Diagnostik.
Das körpereigene Abwehrsystem besteht aus dem zellulären und dem humoralen Immunsystem. Das zelluläre Immunsystem besteht aus spezialisierten Immunzellen, die im Blut zirkulieren oder in verschiedenen Geweben vorkommen. Dazu zählen:
Das humorale Immunsystem besteht aus Eiweißen, die im Blutplasma vorhanden sind. Dazu gehören:
vorbeugende Maßnahmen gegen unterschiedliche durch Viren oder Bakterien hervorgerufene Infektionskrankheiten
Eine Behandlung oder diagnostische Maßnahmen sind angezeigt.
Eintritt von Mikroorganismen (beispielsweise Viren, Pilze oder Bakterien) in einen Organismus sowie ihre Absiedlung und Vermehrung
„echte“ Grippe oder Virusgrippe. Eine durch Influenzaviren ausgelöste Infektionskrankheit bei Menschen, die sich weltweit ausbreiten kann (Pandemie). Alltagssprachlich wird die Bezeichnung Grippe häufig auch für grippale Infekte verwendet, bei denen es sich um verschiedene andere, in der Regel deutlich harmloser verlaufende Virusinfektionen handelt.
Substanz, die die Wirkung eines anderen Stoffes hemmt.
Verabreichung von Arzneistoffen durch Einatmen in die Atemwege
einatmen
Einatmung.
Volumen, das nach normaler Einatmung noch zusätzlich maximal eingeatmet werden kann
Volumen, das aus der Atemruhelage heraus noch maximal eingeatmet werden kann, also VT + IRV
Volumen, das nach maximaler Ausatmung maximal eingeatmet werden kann
ungenügende Leistung eines Organs oder eines Organsystems, z.B. Herz, Lunge, Niere
Botenstoffe; sie regulieren das Immunsystem
Spritze (Injektion) in die Vene. Venen sind die Blutgefäße, die Blut aus dem Gewebe in Richtung Herz transportieren.
„nicht rückbildbar“ - das Gegenteil von reversibel
Letzte Aktualisierung: 25.11.2021