Warum haben verschiedenen Körperzellen, wie Herz- oder Lungenzellen, trotz gleicher genetischer Ausstattung unterschiedliche Eigenschaften? Warum und wie können Merkmale vererbt werden, die nicht in der Basensequenz unserer Erbanlagen, der DNA, festgelegt sind? Warum verlaufen Krankheiten bei eineiigen Zwillingen, die mit identischem Erbgut geboren werden, verschieden? Die klassische Vererbungslehre lässt viele Fragen offen, die nur mit einem über die Genetik hinausreichenden Ansatz, der sogenannten Epigenetik, verstanden werden können.
Der Begriff „epi“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „darüber“ oder „obendrauf“. Grundlage der Epigenetik sind Veränderungen an den Chromosomen, die sich auf die Aktivität von einzelnen oder mehreren Genen auswirken. Im Gegensatz zu Mutationen verändern epigenetische Mechanismen jedoch nicht die DNA-Sequenz, sondern die dreidimensionale Struktur der Chromosomen.
Ziele der Epigenetik: Als Forschungsgebiet gewinnt die Epigenetik seit den 1990er Jahren an Bedeutung. Denn die Ausprägung unterschiedlicher Eigenschaften beim Menschen lässt sich nicht allein über Genetik, Lebensstil- und Umwelteinflüsse erklären. …weiter
Mechanismen in der Epigenetik: DNA-Methylierung und die Histon-Modifikation gehören zu den wichtigsten epigenetischen Modifikationen. Sie verändern nicht die Basenabfolge der DNA, sondern die chemische Struktur der DNA-Basen und/oder die Verpackung der DNA. …weiter
Die Rolle der Umwelt: Umwelteinflüsse und Lebensstilfaktoren können das Epigenom eines Menschen verändern. So können zum Beispiel Nähr- oder Schadstoffe die Aktivität verschiedener Gene beeinflussen. …weiter
Nutzen der Epigenetik: Die Epigenetik ist besonders für das Verständnis von komplexen, chronischen Krankheiten von Bedeutung. Am weitesten fortgeschritten ist die epigenetische Forschung zum Thema Krebs. …weiter
Wohin geht die Forschung? Langfristiges Ziel der Eoigenetik ist es, Medikamente zur Therapie von chronischen Krankheiten zu entwickeln. Trotz erster Forschungserfolge sind bei der Entwicklung epigenetisch basierter Therapien jedoch noch viele Fragen offen. …weiter
Weitere Informationen: Hier finden Sie weitere Informationen zur Epigenetik im Internet und Links zu Forschungseinrichtungen …weiter
Aktuelle Forschung
Quellen: |
Wissenschaftliche Beratung: Dr. Stefan Dehmel, Abteilung Strategie, Programme und Ressourcen, Helmholtz Zentrum München Dr. Klaus Rehmann, Abteilung Strategie, Programme und Ressourcen, Helmholtz Zentrum München |
---|---|
Letzte Aktualisierung: |
23.05.2018 |