Impfungen zählen zu den wichtigsten Präventions-Maßnahmen die im klinischen Alltag zur Verfügung stehen. Schutzimpfungen sollen unser Immunsystem dabei unterstützen, Infektionen durch Viren oder Bakterien abzuwehren. Sie schützen aber nicht nur den eigenen Körper, durch das Impfen wird auch verhindert, dass sich die Infektionen weiter ausbreiten. Man spricht dann von indirektem Schutz, da auch Menschen geschützt werden, die nicht geimpft sind beziehungsweise aus den verschiedensten Gründen, auch nicht geimpft werden können oder dürfen. Dazu gehören zum Beispiel neugeborene Babys oder Menschen mit schwachem Immunsystem.
GUT ZU WISSEN:
Obwohl es in vielen Fällen einen wirksamen Impfschutz gibt, sind Infektionskrankheiten weltweit immer noch die häufigsten Krankheiten und stehen nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen an zweiter Stelle aller Todesursachen.
Auch gegen verschiedene Lungenkrankheiten wie Keuchhusten, Lungenentzündung durch Pneumokokken oder gegen Influenza-Viren, die die Grippe auslösen sind Impfstoffe verfügbar. Besonders für Menschen mit chronischen Lungenkrankheiten wie Asthma oder COPD werden diese Schutzimpfungen empfohlen, um akute Verschlechterungen (Exazerbationen) der Grunderkrankung zu verhindern.
Beim Impfen kann man zwischen der passiven und der aktiven Immunisierung und auch zwischen verschiedenen Impfstoffen wir Lebendimpfstoff und Totimpfstoff unterscheiden.
Im Folgenden haben wir umfangreiche Informationen zum Thema „Impfungen gegen Lungenkrankheiten“ zusammengestellt.
Grundlagen: Erfahren Sie mehr zum Aufbau und Funktion des Immunsystems, zu aktiver und passiver Immunisierung und zu möglichen Nebenwirkungen einer Impfung. …weiter
Grippeimpfung: Die Grippeschutzimpfung gegen Influenza-Viren wird besonders für Personen ab 60 und Menschen mit bestimmten chronischen Krankheiten und für Schwangere empfohlen. Sie muss jedes Jahr erneuert werden. …weiter
Pneumokokken-Impfung: Eine Impfung gegen Pneumokokken kann einer Lungenentzündung vorbeugen. Die Schutzimpfung hält etwa fünf Jahre und sollte danach erneuert werden. …weiter
Keuchhusten-Impfung: Die Impfung gegen Keuchhusten wird auch als Pertussis-Impfung bezeichnet. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt, sich als Erwachsener erneut gegen Pertussis impfen zu lassen. …weiter
Coronaimpfung: Sie haben Fragen zur Impfung gegen COVID-19? Auf unserer Seite zu den COVID-19-Impfstoffen stellen wir Ihnen Informationsquellen vor, über die Sie verlässliche und geprüfte Informationen zum Thema finden. ...weiter
Weitere Informationen: Links zu weiteren Informationen rund um das Thema „Impfen“ im Internet …weiter
Letzte Aktualisierung 26.10.2021
Mehr zum Thema Impfen
Aktuelle Forschung