Lungenkrebs wird fachsprachlich auch Bronchialkarzinom oder Lungenkarzinom genannt. In Deutschland erkranken jährlich rund 57.500 Menschen an Lungenkrebs. Damit ist sie bei Frauen die dritthäufigste, bei Männern sogar die zweithäufigste Krebsform.
Man kann zwischen dem sogenanntem kleinzelligen Lungenkrebs sowie verschiedenen nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinomen, etwa Plattenepithelkarzinomen, Adenokarzinome oder großzelligen Lungentumoren unterscheiden.
Häufig werden Metastasen anderer Krebsarten in der Lunge umgangssprachlich ebenfalls als Lungenkrebs bezeichnet. Sie sind jedoch Absiedlungen eines ursprünglich in einem anderen Organ zuerst aufgetretenen Tumors - also zum Beispiel von Brustkrebs. Ihr Gewebe unterscheidet sich daher von dem der eigentlichen Lungenkrebsformen, weshalb auch die Behandlung meist anders aussieht als bei Bronchialkarzinomen.
Finden Sie auf den folgenden Seiten umfassende Informationen zu Lungenkrebs:
LUNGENKREBS: SYMPTOME UND GRUNDLAGEN: Lungenkrebs (Bronchialkarzinom) gehört zu den bösartigen soliden Tumoren. Er wird oft erst spät erkannt, wenn die Krankheit weit fortgeschritten ist. Ärzt:innen teilen Lungenkrebs im Wesentlichen in zwei Gruppen ein …weiter
LUNGENKRBES-VERBREITUNG: In Deutschland ist Lungenkrebs die dritthäufigste Krebserkrankung bei Frauen, bei Männern sogar die zweithäufigste. Das mittlere Erkrankungsalter, in dem die Diagnose gestellt wird, liegt bei etwa 69 beziehungsweise 70 Jahren. …weiter
LUNGENKREBS-RISIKOFAKTOREN: Der größte Risikofaktor für Lungenkrebs ist das Rauchen. Nicht nur selber zu rauchen macht krank, auch Passivrauchen erhöht das Risiko für Lungenkrebs. Aber auch andere Faktoren können das Lungenkrebsrisiko erhöhen. …weiter
LUNGENKREBS-DIAGNOSE: Wenn Verdacht auf Lungenkrebs besteht, folgt eine Reihe gründlicher Untersuchungen. Es wird zum Beispiel nach Lungenkrebs-Symptomen und nach Risikofaktoren gefragt …weiter
LUNGENKREBS-BEHANDLUNG: Die Art der Lungenkrebs-Behandlung hängt im Wesentlichen vom Krebstyp ab. Patient:innen erhalten zudem eine Behandlung gegen belastende Symptome und Begleiterscheinungen des Lungenkrebs. …weiter
LUNGENKREBS-FORSCHUNG: Auch Menschen, die in ihrem Leben nie geraucht haben, versterben an Lungenkrebs. Deshalb ist es wichtig, nach weiteren Ursachen zu suchen. ...weiter
LEBEN MIT LUNGENKREBS: Viele Lungenkrebspatient:innen wollen nach der medizinischen Behandlung selbst etwas für sich tun und das Leben wieder in die eigene Hand nehmen. Tatsächlich gibt es einige Möglichkeiten, um den Alltag aktiv zu gestalten und die Lebensqualität zu verbessern. ...weiter
WEITERE INFOS: Informationen zu Lungenkrebs im Internet; Forschungseinrichtungen; Fachpublikationen; ...weiter
AKTUELLES AUS DER FORSCHUNG: Nachrichten, Ergebnisse aus klinischen Studien und Forschungslabors, Veranstaltungshinweise und mehr ...weiter
Der Text "Lungenkrebs" wurde dem Lungeninformationsdienst freundlicherweise von seinem Kooperationspartner, dem Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) zur Verfügung gestellt und in der vorliegenden Version in Teilen gekürzt.
Eigentümer und Urheber ist der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums. Jegliche Verwendung dieses Textbeitrags – auch in Auszügen – bedarf der ausdrücklichen Anfrage beim Urheber. Nähere Informationen dazu finden sich beim Krebsinformationsdienst.
Den ausführlichen Originaltext des Krebsinformationsdienstes inklusive der genutzten Quellen finden Sie hier: https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/lungenkrebs/index.php
Letzte Aktualisierung: 05.08.2021