Allergischer Schnupfen, also eine Allergie auf Allergene aus der Luft, wie zum Beispiel Pflanzenpollen (Heuschnupfen) oder Hausstaubmilbenkot oder Tierhaare, ist die häufigste allergische Erkrankung der Atemwege. Betroffen sind dabei die oberen Atemwege. Das allergische Asthma hingegen ist eine Erkrankung der unteren Atemwege.
Über die letzten Jahre und Jahrzehnte zeigte sich, dass immer mehr Menschen von einer Allergie – gegen Pollen aber auch andere Stoffe wie Nahrungs- oder Arzneimittel – betroffen sind. Allein in Deutschland leben rund 20 bis 30 Millionen Menschen mit allergischen Erkrankungen, das heißt etwa jede dritte Person hat eine Allergie.
Als Ursache für die Zunahme von Allergien diskutieren Forschende verschiedene Faktoren, darunter mögliche Wirkungen von Schadstoffen in der Umwelt oder etwa die Frage, ob das kindliche Immunsystem heute weniger als früher trainiert wird.
Alle allergischen Krankheitsbilder haben eines gemeinsam: In jedem Falle handelt es sich um die Folge einer Überreaktion des Immunsystems.
GRUNDLAGEN UND SYMPTOME: Der allergische Schnupfen ist eine der häufigsten allergischen Atemwegserkrankungen. Allen Allergien ist eines gemeinsam: Sie sind durch eine fehlgeleitete Antwort des Immunsystems gekennzeichnet ...weiter
VERBREITUNG: Wissenschaftliche Untersuchungen weisen darauf hin, dass die Häufigkeit von allergischen Erkrankungen besonders in westlichen Industrienationen in den letzten Jahrzehnten stark angestiegen ist. ...weiter
RISIKOFAKTOREN: Nach heutigem Stand der Forschung tragen mehrere Faktoren zur Entstehung von allergischen Erkrankungen bei. Darunter zum Beispiel eine genetische Veranlagung sowie Umweltfaktoren ...weiter
THERAPIEN: Den Kontakt mit den verantwortlichen Allergenen möglichst zu vermeiden, das ist die beste Therapie. Daneben gibt es eine Reihe von Medikamenten zu Linderung der Symptome oder die Möglichkeit einer spezifischen Immuntherapie ...weiter
PRÄVENTION: In der gemeinsam von den führenden Fachgesellschaften verabschiedeten Leitlinie zur Allergieprävention sind einige Maßnahmen im Wesentlichen in Hinblick auf Lebensgewohnheiten und Ernährung zusammengestellt. ...weiter
FORSCHUNGSANSÄTZE: Forschende fahnden auf Hochtouren nach Präventions- und effektiven Therapiemöglichkeiten bei allergischen Atemwegserkrankungen. Aber noch sind viele Fragen offen ...weiter
WEITERE INFOS: Informationen im Internet; Forschungseinrichtungen; Fachpublikationen; ...weiter
AKTUELLES AUS DER FORSCHUNG: Nachrichten, Ergebnisse aus klinischen Studien und Forschungslabors, Veranstaltungshinweise und mehr ...weiter
Wissenschaftliche Beratung für dieses Kapitel:
Dr. med. Nicole Maison, Klinikum der Universität München
Prof. Dr. Erika von Mutius, Helmholtz Zentrum München, Klinikum der Universität München
Letzte Aktualisierung: 06.05.2020