Je eher Lungenkrankheiten entdeckt und behandelt werden, desto besser sind die Chancen, die Beschwerden zu mildern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen oder gar zu unterbinden. Mit einer Untersuchung der Lungenfunktion lassen sich Krankheiten wie Asthma oder COPD oft schon erkennen, bevor ernsthafte Symptome auftreten. Neben der Spirometrie gibt es aber noch eine ganze Reihe weiterer Methoden zur Diagnose von Lungenerkrankungen. So zum Beispiel bildgebende Verfahren wie die Computertomographie (CT) oder die Magnetresonanz-Tomographie (MRT), endoskopische Methoden wie Bronchoskopie oder Pleurapunktion oder die Analyse von Blutwerten oder auch der Ausatemluft (Exhalat-Analyse).
Lesen Sie im Folgenden mehr zu verschiedenen Diagnose-Methoden, mit denen Lungenkrankheiten festgestellt werden können.
Was ist Atmung? Einer der lebenswichtigsten Vorgänge im menschlichen Körper ist die Atmung. Die Lunge pumpt sauerstoffhaltige Luft in den Körper hinein und wieder hinaus ...weiter
Voruntersuchungen: Am Anfang jeder Diagnosestellung beim Allgemein- oder Lungenfacharzt sollte eine gründliche Anamnese des Patienten stehen, also ein ausführliches Gespräch über seine Krankheitsgeschichte ...weiter
Elektro-Kardiogramm: Mit einem EKG wird die elektrische Aktivität des Herzens gemessen und in Form von Kurven aufgezeichnet. Ein EKG kann zum Beispiel Hinweise auf Lungenhochdruck liefern ...weiter
6-Minuten-Gehtest: Ein einfach durchzuführender und recht aussagekräftiger Test ist der sogenannte Sechs-Minuten-Gehtest. Über einen Zeitraum von sechs Minuten geht der Patient möglichst schnell auf einer ebenen Strecke ...weiter
Lungenfunktionsprüfung: Die Lungenfunktionsprüfung ist eine grundlegende diagnostische Methode in der Pneumologie. Mit ihr untersucht der Arzt den Zustand der Atemwege eines Patienten und bestimmt die Leistungsreserven ...weiter
Exhalat-Analyse: Bei einer Exhalat-Analyse untersuchen Ärzte/Ärztinnen oder Chemiker*innen die Luft, die eine Person ausatmet nach verschiedenen biochemischen Parametern. Diese Ausatemluft – das Exhalat – besteht zu einem großen Teil aus Wasserdampf und darin gelösten Stoffwechselprodukten. ...weiter
Blutgasanalyse: Die Blutgasanalyse (kurz BGA) zählt zur klinischen Standard-Diagnostik. Mit ihr wird die Gasverteilung (der sogenannte Partialdruck) von Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2), der Säure-Basen-Haushalt und der pH-Wert im Blut gemessen ...weiter
Bildgebende Verfahren: Röntgen-Aufnahmen des Brustkorbs oder CT-Aufnahmen sind wichtige Diagnose-Verfahren, mit denen Bilder aus dem Körperinneren gewonnen werden. sie sind Teil der Standarduntersuchungen bei Lungenerkrankungen ....weiter
Endoskopische Verfahren: Die Lungenspiegelung, wie das Verfahren manchmal auch genannt wird, ist die wichtigste diagnostische Maßnahme bei Verdacht auf Lungenkrebs ...weiter
Zytologie: Der Begriff Zytologie steht für die Betrachtung und Charakterisierung von Zellen mit dem Mikroskop. In der Lungendiagnostik dient die Zytologie vor allem der Suche nach krankhaften Veränderungen von Zellen ...weiter
Weitere Infos: Informationen im Internet, Literatur, ...weiter